Aktuell:
Vorführgerät Inverter 110VDC/230VAC 2kVA
Jetzt verfügbar:
Universalversorgung SNT-Box
50 - 800 VDC / 1,2 kW
aktualisiert: 03.05.18
Zur Beachtung:
Produkte der Firma Zentro sind nicht mehr verfügbar, bitte kontaktieren Sie uns, wir unterstützen Sie auch weiterhin!
0721 941591 0
Back Up Systeme
Allgemeine Beschreibung
Das hier dargestellte Back-Up-System dient der Ladung von Bleibatterien im Bereitschaftsparallelbetrieb mit
Stromkonstantladung nach einer in DIN 41773 festelegten Kennlinie. Der modulare Aufbau in einem
19“-Baugruppenträger erlaubt die sehr flexible Anpassung an die jeweilige Aufgabenstellung und erforderliche Leistungsklasse.
Ausgereifte primärgetaktete Schaltungstechnik führt zu einer erheblichen Gewichts und Volumenersparnis
gegenüber linear geregelter Schaltungstechnik oder sekundär getakteter Schaltungstechnik. Für die Konfiguration
des Ladesystems stehen 2 Einschubmodule unterschiedlicher Leistung und Spannung zur Verfügung.
Zur Überwachung der verschiedenen Betriebszustände kann die Überwachungskarte BLM intregriert werden.
Funktionsweise
Das Ladegerät und die Batterie liegen im Normalbetrieb ständig parallel zum Verbraucherstromkreis, d.h. das
Ladesystem übernimmt die gesamte Stromversorgung von Batterie und Verbraucher. Übersteigt der Laststrom
den Ausgangstrom des Ladesystems, erfolgt keine Ladung der Batterie, sie wirkt dann als Puffer und wird entladen.
Im Dauerbetrieb ist die Ausgangsspannung gleich der Erhaltlungsladung der Batterie. Dabei erhält die Batterie
einen Erhaltungsladestrom, dessen Größe von ihrer Nennkapazität und vom Ladezustand abhängt.
Bei Netzausfall übernimmt die Batterie unterbrechungsfrei die Verbraucherlast. Bei länger andauerndem Netzausfall
sinkt mit fortschreitender Entladung der Batterie die Spannung ab. Bei Netzwiederkehr wird zunächst die Batterie
aufgeladen. Bei Erreichen der Nennspannung erfolgt die Zuschaltung der Verbraucher.
Mechanischer Aufbau
Das Back-Up-System ist in einem 3HE 19“-Baugruppenträger mit Backplane aus eloxiertem Aluminium
unterschiedlicher Bautiefe untergebracht. Bei Einsatz von 300W-Modulen kommt ein Baugruppenträger mit einer
Einbautiefe von 242 mm zur Anwendung. Bei 600W-Modulen wird eine Bautiefe von ca. 300mm benötigt.
Das entsprechende Kartenmaß beträgt 160 mm bzw. 220mm. In einem Baugruppenträger können jeweils 2 Lademodule
als Redundanz und ein Überwachungsmodul untergebracht werden. Der maximal mögliche Ausgangsstrom
beträgt 60 A, bzw. 1200W. Freiplätze im Baugruppenträger sind mittels einer Blindfrontplatte abgedeckt.
Die Anschlußklemmen befinden sich auf der Rückseite. Batterieanschluß und Lastanschluß sind auf separate Klemmen geführt.
![]() |
Back-Up-Systeme: Serie BL, BLM | ||||||
Ausgangs- | Anzahl der | Leistung | Regelung | Beschreibung | Serie | ||
spannung | Ausgänge | ||||||
min. 24 V max. 60 V |
1 | min. 180 W max. 600W |
spannungsgeregelt strombegrenzt primär getaktet |
PFC modular |
BL | ||
FIV Home Profil Produkte Kontakt Aktuelles AGBs Impressum AC-Quellen DC-Quellen Back Up Systeme elektronische Lasten Hochspannung Inverter Schnittstellen Schule und Ausbildung Sonderstromversorgungen Stromversorgungen Systemloesungen ACS Power Source FIV Zentro overview Hochspannungsprintmodule Hochspannungsmodule HV-Netzgeräte und Leisstungs-HV-Systeme 19''Hochspannungsgeräte / HV-Kompaktgeräte Hochpräzisions-HV-Tischgeräte HV-Geräte für Labor und Physik Vielkanal-HV-Systeme SNT-Box
HV: Interfaces, Rahmen, Zubehör Hochspannungstester DC-Quellen und DC-Lasten in Kompakttechnik DC_Hochleistungsstromversorgungen Array-Quellen Array-Lasten DMMs Sicherheitstester DC_Quellen_ET ACS Power Source II